Glossar
Abkürzungen und Akronyme haben leider überall in unsere Sprache Einzug gehalten - mal deutsch mal englisch mal chemisch. Damit Sie die Abkürzungen und Fremdwörter auf der LUH-Website besser verstehen können, haben wir für Sie dieses Glossar zusammengestellt.
-
Ablaufklassen
(Reinigungsklassen mit unterschiedlicher Wartungshäufigkeit)
-
Absetzprobe
(Meßmethode zur Ermittlung der absetzbaren Schwebstoffe)
-
Abwasserhebeanlage
(Pumpe zur Abwasserbeförderung bei fehlendem natürlichen Gefälle)
-
aerob
(in Anwesenheit von Sauerstoff)
-
Aluminium
(Leichtmetall)
-
Ammoniak
(chemische Verbindung)
-
Ammonium
(chemische Verbindung)
-
anaerob
(in Abwesenheit von Sauerstoff)
-
anorganisch
(Kohlenstofffreie chemische Verbindungen)
-
Assimilation
(schrittweise Stoffumwandlung körperfremder in körpereigene Stoffe)
-
Auftriebssicherung
Auftriebssicherung (Verankerung der Kläranlage gegen steigendes Grundwasser)
-
Belebtschlammanlage
(biologische Klärung mit lebenden Mikroorganismen)
-
biogen
(aus lebender Substanz entstanden)
-
Biomasse
(Masse lebender Organismen einschl. ihrer Stoffwechselprodukte)
-
Blähschlamm
(Belebtschlamm mit wenig kompakten Belebtschlammflocken)
-
Blei
(Schwermetall)
-
BMG
(Bundesministerium für Gesundheit)
-
BSB
(biologischer Sauerstoffbedarf)
-
Cadmium
(Schwermetall)
-
Chlorid
(Salz der Chlorwasserstoffsäure, z.B. Kochsalz)
-
Chrom
(Schwermetall)
-
Colibakterien
(Indikator für die fäkale Verunreinigung von Wasser)
-
coliforme Bakterien
(Bakterien, die verbreitet in der Umwelt vorkommen)
-
CSB
(chemischer Sauerstoffbedarf)
-
Denitrifikation
(Reduktion von Nitrat oder Nitrit durch Bakterien)
-
EHEC
(Enterohämorrhagische E.coli)
-
Eigenkontrolle
(Wasseranalyse durch das Labor ohne Probenahme)
-
Einwohnergleichwert
(Referenzwert der Schmutzfracht in der Wasserwirtschaft)
-
Eisen
(Schwermetall)
-
Elektrische Leitfähigkeit
(Gibt Auskunft über die Menge der elektrisch leitenden Ionen im Wasser.)
-
Enterokokken
(Enterokokken sind Fäkalindikatoren)
-
Escherichia coli
(Colibakterien)
-
Eutrophierung
(Überbelastung von Gewässern mit Nährstoffen)
-
EW
(Einwohnerwert)
-
EWG
(Einwohnergleichwert)
-
FAQ
(Frequently ask questions)
-
Festbettverfahren
(Abwasserreinigung durch belüftetes Trägermaterial)
-
Gesamthärte
(Summe von Calcium- und Magnesium-Ionen im Wasser)
-
Hydrometrie
(mengenmäßige Erfassung des Wasserkreislaufes)
-
Karbonathärte
(Lösliche Calcium- und Magnesiumsalze der Kohlensäure)
-
Klärschlamm
(Abfallprodukt aus der Abwasserreinigung)
-
Kupfer
(Schwermetall)
-
Langelier-Sättigungs-Index (LSI)
(Der LSI zeigt, ob ein Wasser im Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht ist oder nicht.)
-
Mangan
(Schwermetall)
-
Membranfiltration
(mechanische Trennung durch Größenausschluss)
-
Mikrofiltration
(Klärung mittels Filtersystem)
-
Netzausfallerkennung
(Signalgeber bei Stromausfall)
-
Nitrat
(chemische Verbindung)
-
Nitrifikation
(bakterielle Oxidation von Ammonium zu Nitrat)
-
Nitrit
(chemische Verbindung)
-
NTU
(nephelometrische Trübungseinheit)
-
organisch
(von Organismen stammende Substanzen)
-
Oxidierbarkeit
(Maß für die Wasserbelastung mit organischen Substanzen)
-
Pflanzenkläranlage
(besondere (Funktions-)Form einer Kläranlage)
-
pH
(Säuregrad des Wassers)
-
Phosphat
(chemische Verbindung)
-
Reaktionskammer
(Teil einer vollbiologischen (Klein-)Kläranlage)
-
Redoxspannung
(Maß für Oxidations- und Reduktionskraft eines Wassers)
-
rH-Wert
(pH-Wert unabhängiges Kriterium für das Redoxvermögen einer Wasserprobe)
-
RKI
(Robert-Koch-Institut)
-
RZKKA
(Richtlinien für Zuwendung von Kleinkläranlagen)
-
Säurekapazität
(Die Säurekapazität ist ein Maß für die Pufferkapazität des Wassers)
-
SBR-Verfahren
(2-stufiger Klärprozess mittels Belüftung)
-
Schwimmschlamm
(Sonderform des "Belebtschlammes")
-
Stickstoff
(chemisches Element)
-
Teildenitrifikation
(Umwandlung gelösten Nitrats in gasförmigen Stickstoff)
-
THM
(Trihalogenmethane)
-
TrinkwV
(Trinkwasserverordnung)
-
Tropfkörper
(Klärsystem mittels Lavaschlacke)
-
Trübung
(Ungelöste Feststoffe in Flüssigkeiten)
-
UBA
Umweltbundesamt
-
Untersuchung in Kaltwasser
(Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung im Kaltwasser von Hausinstallationen)
-
UsI
Unternehmer oder sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage
-
Ust-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
-
Verockerung
(Redox-Reaktion)
-
Vorklärung
(erste Stufe im Klärprozess)
-
Wetransfer
Wetransfer ist ein kostenloser Service zum Austausch von Daten zwischen einem oder mehreren Teilnehmern. Die Daten werden in der kostenfreien Version auf 2 GB begrenzt. Die Daten bleiben für 6 Tage zum Download durch den Empfänger auf dem Server von Wetransfer erhalten und werden dann gelöscht. Sie selbst erhalten eine Mitteilung über den Versand und den erfolgreichen Download der Daten.
-
Wirbelschwebebett
(bestimmte Form des Klärprozesses)
-
Zink
(Schwermetall)